Skip to main content Skip to page footer

Gemeinde Eslohe würdigt Ehrenamt

Preisträger ausgezeichnet

Nach der Premiere in 2023 hat die Gemeinde Eslohe auch in 2024 den Heimat-Preis verliehen. Der mit 5000 Euro dotierte Preis des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung Nordrhein-Westfalen zeichnet Einzelpersonen, Vereine oder Gruppen aus, die sich für ihre Heimat engagieren. Tagtäglich setzen sich Ehrenamtliche für den Erhalt von Traditionen, für die Pflege des Brauchtums, für die Erhaltung und Stärkung des regionalen Erbes und der Vielfalt ein. Sie stärken mit ihrem Engagement die Gesellschaft und die Gemeinschaft in vielfältiger Weise. Sie tragen dazu bei, dass Traditionen und Werte bewahrt, weiterentwickelt und an die nächste Generation weitergegeben werden. Diesen Einsatz möchte die Gemeinde Eslohe würdigen. Im Rahmen des Jahresempfangs der Gemeinde Eslohe wurden nun die Preiträger für 2024 ausgezeichnet. 

Platz 3: Verein zur Förderung der Dorfgemeinschaft Obersalwey

Den dritten Platz belegt der Verein zur Förderung der Dorfgemeinschaft Obersalwey e.V. für sein Projekt „Salwey Insel“ – ein Mehrgenerationenplatz direkt an der Salwey, der Alt und Jung zum Verweilen einlädt. Bereits Jahre zuvor hatten engagierte Salweyer sich um dieses Projekt bemüht, jedoch mangelte es an einem geeigneten Grundstück. Doch im Oktober 2021 kam neuer Schwung auf und man wusste die gesamte Dorfbevölkerung hinter sich. Und so konnte rechtzeitig zum 25-jährigen Jubiläum des Dorfvereins der Mehrgenerationenplatz eingeweiht werden. In der Bewerbung des Vereins hieß es: „Nur durch den Zusammenhalt der Dorfbewohner ist so ein Projekt zu stemmen!“ Dieser Zusammenhalt wurde mit dem 3. Platz des Heimat-Preises und somit mit 1000 Euro belohnt.

Platz 2: Forum junger Familien

Auf dem mit 1500 Euro dotierten zweiten Platz landete das Forum junger Familien. Durch Austausch und Kennenlernen wird die Integration zugezogener Familien gefördert und unterstützt. Wanderungen, Back- und Kochkurse, Entspannungsabende und Erste-Hilfe-Kurse am Kind sind nur einige der Aktionen, die angeboten werden. Nebenbei wird die Weitergabe von christlichem Brauchtum unterstützt – sei es in Form von Laternenbasteln, St.-Martinszügen oder Nikolaus- und Krippenfeiern. „Ein weiteres Augenmerk liegt bei der Organisation von Krabbelgruppen, die vor allem für den gemeinsamen Austausch der Eltern sowie für das spielerische Kennenlernen der Kinder wichtig sind“, heißt es in der Bewerbung. In seiner Laudatio betonte Bürgermeister Stephan Kersting: „Hier wird ein soziales Netz geschaffen, das das Leben junger Familien reichhaltiger macht. Ein soziales Netz der menschlichen Nähe, das Geborgenheit vermittelt, ist Halt für andere Menschen und gibt ihnen die Sicherheit, nicht allein gelassen zu werden in einer Welt, die viele als anonym empfinden. Und ein solches soziales Netz ist für mich der Beweis dafür, dass in unserer Gesellschaft Solidarität und Bürgergesinnung lebendig sind“.

Platz 1: First Responder-Einheit des Löschzugs Eslohe

„Im normalen Leben sind unsere Helden von Platz 1 Handwerker, Kaufleute, Unternehmer oder Angestellte. Aber wenn irgendwo in der Gemeinde ,Not am Mann` oder ,der Frau` ist, sind sie zur Stelle und unterbrechen, was auch immer sie gerade tun. Denn dann hat es vermutlich soeben einen Notruf mit dem Stichwort ,Einsatz mit RTW und Notarzt` gegeben und die First Responder-Einheit des Löschzugs Eslohe wurde alarmiert“, so Bürgermeister Stephan Kersting in seiner Ansprache. Im 125-jährigen Jubiläumsjahr der Löschgruppe Eslohe besteht die First Responder-Einheit aus zwölf Notfallhelfern, fünf Notfallsanitätern und einem Arzt. „Chef“ der Truppe ist Michael Quinkert. Seit ihrer Gründung hat die Einheit in jedem Jahr etwa 20 bis 30 Einsätze absolviert und so mit dazu beigetragen, dass zahlreiche Menschenleben gerettet werden konnten. Die Mitglieder der Einheit treffen sich zusätzlich vier bis sechsmal pro Jahr um sich weiter fortzubilden – und zwar komplett ehrenamtlich. Dieses Engagement wird mit dem 1. Platz des Heimat-Preises und damit mit 2500 Euro belohnt.

 

Ziel des Heimatpreises

Mit dem „Heimat-Preis“ rückt die Landesregierung in Kreisen, Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens herausragendes Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit. Damit soll das Engagement der Menschen wertgeschätzt werden, die ihre Heimat jeden Tag, im Großen wie im Kleinen, gestalten. Der Heimat-Preis ist neben Lob und Anerkennung zugleich auch Ansporn für andere, mitzumachen. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen fördert durch die Übernahme von Preisgeldern die Auslobung und Verleihung von Heimat-Preisen durch Gemeinden und Gemeindeverbände. Damit befähigt die Landesregierung – getreu dem Ziel: Heimat wächst von unten – Kommunen vor Ort, das lokale Engagement unserer zahlreichen ehrenamtlich Tätigen zu würdigen.

 

Mögliche Bewerber 

Um den Heimat-Preis der Gemeinde Eslohe können sich Vereine, ehrenamtliche Initiativen sowie Einzelpersonen bewerben. Ausgeschlossen sind Unternehmen beziehungsweise Gewerbetreibende sowie Gremien, Eigenbetriebe und eigene Einrichtungen der Kommune.

 

Voraussetzungen

Das Engagement…

- muss auf dem Gebiet der Gemeinde Eslohe erfolgen bzw. den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Eslohe zugutekommen

- soll für zukünftige Generationen nachhaltig sein

- muss sich in einem konkreten aktuellen Projekt oder in einer dauerhaften Tätigkeit widerspiegeln

- muss die ausdrückliche Akzeptanz der Bevölkerung bzw. eines Ortsteils haben

 

Preisabstufungen

Der Rat der Gemeinde Eslohe hat die folgende Preisabstufung festgelegt:

1. Patz: 2500 Euro

2. Platz: 1500 Euro

3. Platz: 1000 Euro

 

Bewerbungsschluss

Für 2025 wird an dieser Stelle zu gegebener Zeit informiert.

 

Entscheidung über die Preisträger

Der Ehrungsausschuss der Gemeinde Eslohe trifft die Vorberatung. Die Entscheidung über die Vergabe des Heimat-Preises 2025 obliegt dem Rat in seiner Sitzung am 20.11.2025.

 

Bekanntgabe der Preisträger

Die Preisträger des Heimat-Preises der Gemeinde Eslohe werden im Nachgang zur Ratssitzung über ihre Platzierungen informiert. Im Rahmen des Neujahrsempfangs erfolgt dann die öffentliche Bekanntgabe und Preisverleihung.

 

Ansprechpartnerin bei Rückfragen

Kathrin Scheiwe, Zimmer 26, Schultheißstraße 2, 59889 Eslohe, Tel. 02973/800-220 oder k.scheiwe@eslohe.de

 

Weitere Infos zum Förderprogramm