Beratung für Familien, Kinder und Jugendliche
Verlinkungen zu Angebotsplattformen des HSK
Menschen in schwierigen Lebenssituationen stehen oft vor großen Herausforderungen. Häufig wissen sie nicht, dass es Hilfsangebote gibt, die sie bei der Bewältigung ihrer Probleme unterstützen können. Außerdem ist ihnen unklar, wo sie diese finden. Aber nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch Fachkräfte im psychosozialen Bereich, die Klienten gezielt weitervermitteln möchten, benötigen häufig einen aktuellen Überblick über die Angebotslandschaft vor Ort.
Vor diesem Hintergrund hat das Gesundheitsamt im Sommer die Initiative ergriffen, eine zentrale Plattform für psychosoziale Angebote für Erwachsene im Hochsauerlandkreis zu schaffen. Ursprünglich als gedruckte Broschüre geplant, zeigte sich schnell der Mehrwert einer ergänzenden Online-Datenbank: eine übersichtliche Struktur, eine einfache Aktualisierung der Informationen und eine nutzerfreundliche Handhabung sowie die ständige Verfügbarkeit.
Damit soll der Hilfe-Kompass HSK dazu beitragen, passende Anlaufstellen zu finden und die Vernetzung innerhalb der psychosozialen Versorgungslandschaft zu unterstützen.
Die Website „Mental Help“ ist ein zentraler Informationsknotenpunkt, der junge Menschen in Krisenzeiten wichtiges Wissen in Bezug auf die psychische Gesundheit vermittelt und im Bedarfsfall an eine adäquate Therapie- oder Beratungsstelle lotsen kann. Die digitale Plattform stellt niedrigschwellig und zielgruppenspezifisch die psychosozialen Hilfs-, Therapie- und Beratungsstellen im Hochsauerlandkreis dar. Die Veranschaulichung der Versorgungsstruktur soll langfristig dazu führen, dass junge Menschen in ihrer Handlungsfähigkeit bzgl. der Inanspruchnahme von Hilfen gestärkt werden. Hierbei werden die Ziele “Prävention durch Information“, Entstigmatisierung und Sensibilisierung & Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit fokussiert.
Vier Teams — ein Ziel: Das Regionale Bildungsnetzwerk besteht im Kern aus dem Regionalen Bildungsbüro HSK, dem Team Inklusion, dem Medienzentrum sowie der Berufsorientierung (KAoA-Team). Es ist ein Ausdruck der Bereitschaft, gemeinsam Verantwortung für die Bildung zu übernehmen.
Durch die enge Zusammenarbeit und Vernetzung unserer vier Teams entstehen neue Ideen und innovative Lösungen, um die Bildungsregion HSK weiter voranzubringen.
Das Hauptziel der Akteurinnen und Akteure im Bildungsnetzwerk HSK ist es, Bildungsprozesse durch Kooperation, Interaktion, Perspektivenwechsel und Wissenstransfer effizienter, innovativer und inklusiver zu gestalten. Dadurch sollen insbesondere junge Menschen besser auf die Anforderungen des wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Wandels vorbereitet werden.
Darüber hinaus leistet das Netzwerk einen Beitrag zur Schaffung und Aufrechterhaltung sozialer Gerechtigkeit. Durch die Zusammenarbeit verschiedener Bildungsakteure können Ressourcen gebündelt, Expertise geteilt und innovative Ansätze entwickelt werden, um Bildungschancen für alle zu verbessern und soziale Ungleichheiten zu verringern.
Die Angebotsplattform „Familienkompass HSK“ richtet sich an Eltern und deren Kinder bis zum Schuleintritt. Es ist eine bundesweit einzigartige digitale Anwendung zur Darstellung der örtlichen Beratungs‑, Unterstützungs‑ und Informationsangebote für Familien. So sollen Schwangere, Eltern und Familien mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren schnell und unkompliziert Angebote aus der Region finden. Gleichzeitig verschafft der Familienkompass Fachkräften einen Überblick über die vorhandenen sozialräumlichen Angebote. So können Familien zu bedarfsgerechten Angeboten lotsen. Es sind u.a. Beratungsstellen, Kurse, Sport- und Freizeitangebote, Ärzte, Therapeuten, Behörden und Hebammen eingepflegt.
Young HSK ist ein Webportal für Jugendliche und damit eine Ergänzung zur Angebotsdatenbank für Eltern. Mit nur einem Klick können sich junge Menschen durch die Angebote der insgesamt zwölf Städte klicken, die Vereinswelt ihrer Gemeinde kennenlernen, mehr über die Workshops in den einzelnen Jugendzentren erfahren, Anregungen für ihre Freizeitgestaltung entdecken oder aber Ansprechpartner finden, wenn mal Hilfe benötigt wird.
Ergänzend zu den Angeboten in den einzelnen Städten bietet Young HSK auch ausführliche Informationen zu den Jugendbegegnungen in Israel und Schottland, sowie über die vielfältigen Hilfsangebote des Kreisjugendamtes.