Bioabfall
Bioabfall
Organischer Abfall (Bioabfall) wird zweiwöchentlich über die Biotonne (mit dem braunen Deckel) eingesammelt.
In die Biotonne gehören:
· Küchenabfälle
· Gemüse-, Salat- und Brotreste, verdorbene Nahrungsmittel, Speisereste (auch gekocht), Knochen, Eierschalen, Milchprodukte, Kaffeefilter, Teebeutel, Nussschalen, Obstschalen und -kerne (auch von Südfrüchten)
· Gartenabfälle
· Rasenschnitt, Baumschnitt, Strauch- und Heckenschnitt, Laub, Nadeln, Moos, Baumrinde, Fallobst, Blumenerde, Blumen- und Pflanzenreste, Wildkräuter (Unkräuter), Ernterückstände von Kartoffel- und Gemüsebeeten
· Blumensträuße, Topfblumen, Haare, Federn, Holzwolle, Sägemehl und Holzspäne (nur von unbehandeltem Holz)
Bioabfälle dürfen keinesfalls in Kunststofftüten verpackt in die Biotonne gegeben werden!
Tipp: Sie sollten den Bioabfall in mehrere Lagen Zeitungspapier oder Küchenrolle einwickeln oder in verrottbare Papiersäcke/ -tüten füllen, um eine Geruchsbildung in der Biotonne zu verhindern. Zusätzlich sollte der Boden der Biotonne mit mehreren Lagen Zeitungspapier ausgelegt werden.
Nicht in die Biotonne gehören:
· Mülltüten und Tragetaschen
· Asche, Holzkohle
· Hygieneartikel (Binden, Tampons, Windeln)
· Blumentöpfe
· Kehricht und Staubsaugerbeutel
· Textilien und Leder
· behandeltes Holz
· Zigarettenkippen und -asche
· Steine, Ziegel
Die Biotonne ist grundsätzlich immer kombiniert mit der Restabfalltonne. Die Gemeinde Eslohe (Sauerland) schreibt Nutzung der Biotonne grundsätzlich für alle Grundstücke vor. Dies ist schon deshalb erforderlich, weil z.B. zubereitete Essensreste (Knochen, Fleischreste, gekochtes Gemüse, etc.) nicht auf den Komposthaufen im Garten gegeben werden dürfen. Zubereitete Essensreste lassen den Kompost 'umkippen', das Material verrottet nicht, sondern fault. Außerdem wird durch Essensreste auf dem Komposthaufen Ungeziefer (z.B. Ratten) angezogen. Da aber Essensreste nicht dem Restabfall zugeführt werden dürfen, ist eine Biotonne notwendig.
Bitte fragen Sie uns: Tel.: 02973 / 800-350