Waldexkursion "Klimaheld Wald": Der Weg zum klimastabilen Mischwald
Wie sich unsere Wälder anpassen und wir sie dabei unterstützen können
Die Ausstellung "Klimaheld Wald" wird durch ein vielfältiges Rahmenprogramm ergänzt.
Dieses umfasst Waldführungen, Exkursionen und Umweltbildungsangebote, die die Bedeutung des Waldes für das Klima und die Biodiversität erlebbar machen.
Waldexkursion "Klimaheld Wald": Der Weg zum klimastabilen Mischwald
Wie sich unsere Wälder anpassen und wir sie dabei unterstützen können
Unsere Wälder stehen vor einer großen Herausforderung: Der Klimawandel verändert ihre Zusammensetzung und erfordert eine gezielte Anpassung. Doch wie entsteht ein klimastabiler Mischwald? Welche Baumarten haben Zukunft? Und wie sieht eine nachhaltige Waldbewirtschaftung aus?
Auf dieser Exkursion folgen wir dem Weg eines Waldes von der Pflanzung über die Pflege bis hin zur Holzernte. Wir betrachten, wie sich der Wald im Laufe der Zeit verändert, welche Maßnahmen zur Stabilisierung nötig sind und wie jeder von uns dazu beitragen kann, dass unsere Wälder widerstandsfähig bleiben.
Treffpunkt: Wanderparkplatz Märkessiepen, 59846 Sundern-Hagen
Uhrzeit: 16:30 - 19:00 Uhr
Leitung: Försterin Leandra Sommer
Themen der Exkursion:
- Wie sieht der klimafitte Wald der Zukunft aus? – Auswahl resistenter Baumarten
- Vom Setzling bis zur Ernte – Der Lebenszyklus eines Waldes
- Wald im Klimawandel – Herausforderungen und Lösungsstrategien
- Rolle der nachhaltigen Forstwirtschaft – Wie Mensch und Natur zusammenwirken
Wichtige Hinweise:
- Teilnahme: Kostenfrei
- Anmeldung erforderlich:
Forstamt Schmallenberg: 02972/97020
Försterin Leandra Sommer: 0171/5871668 (spontane Teilnahme möglich) - Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ggf. Rucksackverpflegung
- Dauer: ca. 2,5 Stunden
Begleiten Sie uns auf dem spannenden Weg zu einem klimastabilen Mischwald – denn die Zukunft unserer Wälder beginnt jetzt!
Preisinformationen
kostenfrei
Termine
Anfahrt
Veranstalter:
Eine Ausstellung von Wald und Holz NRW in Kooperation mit RVR Ruhr Grün und der Stiftung Zollverein